Ausbildung und Duales Studium bei Valeo in Deutschland
Ihre berufliche Zukunft liegt noch vor Ihnen? Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei einem unserer Valeo-Standorte!
Valeo beschäftigt rund 109.900 Mitarbeitende in 29 Ländern – allein in Deutschland 8.800 Mitarbeitende an 24 Standorten. Wir bieten mit Hilfe von Ausbildungen oder dualen Studiengängen den Raum, interkulturelle und soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen.
Im Rahmen der Ausbildung verbringen unsere Auszubildenden auch einen Monat in einem Partnerunternehmen, in dem hilfsbedürftige Menschen leben und arbeiten. Dort lernen unsere Auszubildenden Toleranz und Geduld, warten Maschinen oder wagen sich in den Bereich Pflege und Betreuung. Dies ist eine Zusatzqualifikation auf sozialer Ebene à la Valeo.
Mit einem dualen Studium sammeln Sie erste Berufserfahrung, verbinden Ihre erlernte Theorie mit der Praxis und erhalten Einblicke in die Arbeitswelt eines weltweit führenden Unternehmens der Automobilzulieferindustrie. Bei Valeo suchen wir nach Studierenden, die neben guten Studienleistungen und Englischkenntnissen (gerne auch weitere Fremdsprachen) durch eine selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise überzeugen können. Dank Ihrer Kommunikationsstärke, einem ausgeprägten Innovationsdenken, überdurchschnittlichen Engagement und einer Neugier und Begeisterungsfähigkeit für die Verbindung von Wissenschaft und Praxis finden Sie schnell Ihren Platz im Team.
Inhalt:
- Herstellen von mechanischen und elektrischen Verbindungen
- Zusammenbau von elektrischen, mechanischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Komponenten zu komplexen Maschinen (Werkzeugmaschinen, Transporteinrichtungen, Dosiereinrichtungen)
- Zerlegen, Transportieren, Zusammenbauen und Aufstellen von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Prüfen und Inbetriebnahme der Geräte, Maschinen und Anlagen
- Instandhaltung und Wartung
Anforderungen:
- Gute Mittlere Reife
- Interesse an technischen Prozessen und gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Berufsschule Coburg
Inhalt:
- Planung von individuellen Produktionsprozessen
- Einrichten und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
- Dokumentation und Betreuung von Produktionsabläufen
- Festlegung verschiedener Arbeitsschritte sowie Einschätzung erforderlicher Abwicklungszeiten
- Veranlassung technischer Prüfungen
- Strukturierung von Abläufen und Erstellung von Arbeitsplänen
Anforderungen:
- Gute Mittlere Reife oder (Fach-) Hochschulreife
- Interesse an Produktionsprozessen
- Technikbegeisterung
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Dauer:
- 3 Jahre
Berufsschule:
- Berufsschule Ilmenau
Inhalt:
- Personalsachbearbeitung
- Unterstützung und Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Betreuung des Zeiterfassungssystems
- Ausstellen von Bescheinigungen und Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden
- Rekrutierung und Personalauswahl
- Mitwirkung an Onboarding-Prozessen (Bewerbersuche bis hin zum Vertragsabschluss)
- Einsatz von Marketing und Kommunikation im Recruitment
Anforderungen:
- Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- MS-Office-Anwenderkenntnisse von Vorteil
- Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten
- Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein sowie Begeisterungsfähigkeit
Dauer:
- 3 Jahre
Berufsschule:
- Berufsschule Fürth
Duales Studium am Standort Bad Rodach
Inhalt:
- Grundlagen der Mathematik und Informatik
- Gleich- und Wechselstromtechnik
- Elektrische und magnetische Felder & elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik
- Signale, Systeme, Digitale- und Mikrocomputertechnik
- Elektrische Antriebe und Netze
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Antriebs- und Stromrichtertechnik & Regelungstechnik
- Computermesstechnik
- Robotik & Motion Control
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung mit Abitur oder Fachhochschulreife
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
Dauer:
- 3 Jahre
Hochschule:
- Hochschule Coburg
Inhalt:
- Fahrzeugtechnik, Mechanik und Konstruktion
- Elektrotechnik und Elektronik
- Mathematik, Informatik und Programmieren
- Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
- Sensorik und Datenverarbeitung
- Automotive Software Engineering
- Fahrzeugkommunikation
- Künstliche Intelligenz
- Regelungstechnik
- Produktentwicklung in der Automobilindustrie
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung mit Abitur oder Fachhochschulreife
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
Dauer:
- 3 Jahre
Hochschule:
- Hochschule Coburg
Inhalt:
- Gleich- und Wechselstromlehre, statistisches elektrisches Feld, magnetisches Feld und Induktion
- Elektronische Bauelemente, Schaltungs- und Elektrische Messtechnik
- Technische Informatik, Digital- & Mikrocomputertechnik
- Elektrische Antriebe, Netze, Signale und Systeme
- Vierpole und Wellenausbreitung
- Regelungstechnik und Elektronik
- Signalprozessoren / Digitale Signalübertragung
- Digital Hardware Design und Digitale Systemintegration
- Communications Engineering / Communication Systems
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung mit Abitur oder Fachhochschulreife
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
Dauer:
- 3 Jahre
Hochschule:
- Hochschule Coburg
Inhalt:
- Grundlagen der Informatik und Mathematik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmieren und Software Engineering
- Datenbank-, Betriebssysteme und Netzwerke
- Mikrocomputertechnik
- Embedded Systems
- Entwicklung von Hardware und Software z.B. für das Automobil (Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme), Hardware Engineering
- Mobile Computing wie die Programmierung mobiler Endgeräte (Mobiltelefone, iPhone, drahtlose Sensoren)
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung mit Abitur oder Fachhochschulreife
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
Dauer:
- 3 Jahre
Hochschule:
- Hochschule Coburg
Inhalt:
- Mehrdimensionale Mathematik und Vektoranalyse, Partielle Differentialgleichungen und Integraltransformationen
- Angewandte Informatik und Computergestützte Messtechnik
- Elektrizitätslehre und Strahlenoptik, Mechanik, Schwingungen und Wellen
- Thermodynamik und Fluidmechanik, Elektrodynamik und Wellenoptik
- Computergestützte Messtechnik
- Quantenmechanik und Atomphysik, Festkörperphysik
- Individuell wählbare Technologiefächer aus den Bereichen Mikrofluidik und Biosensorik, Photonik und Lasertechnik, Maschinenbau, Automobiltechnologie und Elektrotechnik
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung mit Abitur oder Fachhochschulreife
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
Dauer:
- 3 Jahre
Hochschule:
- Hochschule Coburg
Inhalt:
- Fahrzeugtechnik, Mechanik und Konstruktion
- Elektrotechnik, Elektronik und elektrische Antriebstechnik
- Mathematik, Informatik und Programmieren
- Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement und Produktentwicklung in der Automobilindustrie
- Umweltgerechte Fahrzeugkonzepte
- Thermomanagement für Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Regenerative Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung mit Abitur oder Fachhochschulreife
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
Dauer:
- 3 Jahre
Hochschule:
- Hochschule Coburg
Inhalt:
- Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- IT-Systeme in Netzwerke einbinden
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung (vorzugsweise Mittlere Reife)
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Technisches Grundverständnis
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Schweinfurt
Inhalt:
- Erlernen technischer Grundfertigkeiten (Feilen, Schleifen, Drehen, Fräsen)
- Maßstabgerechtes Umsetzen technischer Zeichnungen
- Instandsetzen beschädigter bzw. verschlissener Formen
- Anfertigen von Spezialwerkzeugen
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung (vorzugsweise Mittlere Reife)
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Handwerkliches Geschick und Technisches Grundverständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Haßfurt (1. Ausbildungsjahr)
- Staatliche Berufsschule Bad Neustadt (2.- 4. Ausbildungsjahr)
Inhalt:
- Erlernen von handwerklichen Grundfertigkeiten
- Planen der Fertigung von Kunststoff- und Kautschukteilen im Hinblick auf verfügbare Maschinen und Anlagen inklusive Einrichten der Maschinen
- Vorbereitung von Grundstoffen (z.B. Granulat)
- Einstellung von Werkzeugen an den Maschinen
- Kennen der Eigenschaften von polymeren Werkstoffen und Qualitätskontrolle der fertigen Produkte
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung (mindestens qualifizierter Mittelschulabschluss)
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Handwerkliches Geschick und Technisches Grundverständnis
Dauer:
- 3 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Bad Kissingen (1. Ausbildungsjahr)
- Staatliche Berufsschule Rehau (2. bis 3. Ausbildungsjahr)
Inhalt:
- Herstellen von mechanischen und elektrischen Verbindungen
- Zusammenbau von elektrischen, mechanischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Komponenten zu komplexen Maschinen (Werkzeugmaschinen, Transporteinrichtungen, Dosiereinrichtungen)
- Zerlegen, Transportieren, Zusammenbauen und Aufstellen von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Prüfen und Inbetriebnahme der Geräte, Maschinen und Anlagen
- Instandhaltung und Wartung
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung (vorzugsweise Mittlere Reife)
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Handwerkliches Geschick und Technisches Grundverständnis
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Bad Neustadt
Inhalt:
- Annahme, Überprüfung und Entladung der Waren
- Sachgerechte Lagerung der Waren
- Planung von Transportrouten
- Organisation des Warenversands
- Erstellung der Begleitpapiere
- Beladen von Lkw und Containern
- Elektronische Verwaltung der Warenbestände
- Einholen von Angeboten
- Bestellen von Waren
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung (mindestens qualifizierter Mittelschulabschluss)
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Englisch und PC-Kenntnisse
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft und Organisationsgeschick
Dauer:
- 3 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Schweinfurt
Inhalt:
- Erlernen technischer Grundfertigkeiten (Feilen, Bohren, Schleifen, Drehen, Fräsen)
- Maßstabgerechtes Umsetzen technischer Zeichnungen
- Erstellen von CNC-Programmen zur maschinellen Fertigung von Werkstücken
- Rüsten und Einstellen von Fertigungsanlagen
Anforderungen:
- Eine gute abgeschlossene schulische Ausbildung (mindestens qualifizierter Mittelschulabschluss)
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Handwerkliches Geschick und Technisches Grundverständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Haßfurt (1. Ausbildungsjahr)
- Staatliche Berufsschule Schweinfurt (2. bis 4. Ausbildungsjahr)
Inhalt:
- Fertigen von Werkstücken mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Hilfs- und Betriebsmittel auswählen
- Fertigungsparameter festlegen und einstellen
- Vorbereiten, Montieren, Ausrichten, Spanen von Werkstücken
- Testläufe durchführen und beurteilen
- Fertigungsschritte prüfen und optimieren
- Maschinenbedingte Störungen beheben
Anforderungen:
- Gute abgeschlossene schulische Ausbildung (vorzugsweise qualifizierter Mittelschulabschluss)
- Teamgeist, Motivation und Lernbereitschaft
- Handwerkliches Geschick und Technisches Grundverständnis
Dauer:
- 2 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Haßfurt (1. Ausbildungsjahr)
- Staatliche Berufsschule Schweinfurt (2. Ausbildungsjahr)
Inhalt:
- Materialwirtschaft: Lagerbestandsverwaltung, Unterstützung bei Inventur
- Communication: Planung von Werbemaßnahmen, Erstellen von Artikeln und Newslettern
- Produktionswirtschaft: Maschinenbelegung/-auslastung
- Absatzwirtschaft: Erstellung von Lieferscheinen, Korrekturbuchungen vornehmen
- Human Resources: Unterstützung bei der Mitarbeiterbetreuung
- Finance: Rechnungsprüfung, Mitarbeit bei der Erstellung von Jahres- und Monatsabschlüsse
Anforderungen:
- Gute abgeschlossene schulische Ausbildung (vorzugsweise Mittlere Reife)
- Teamgeist sowie eigenverantwortliches Arbeiten und Motivation
- Neugierde, Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und gute Umgangsformen
- MS-Office Kenntnisse und Englisch-Kenntnisse von Vorteil
Dauer:
- 3 Jahre
Berufsschule:
- Staatliche Berufsschule Haßfurt
Inhalt:
Durch die breit gefächerte kaufmännische sowie betriebswirtschaftliche Ausbildung kennst Du dich als Industriekauffrau/-mann (m/w/d) bestens in allen Arbeitsabläufen aus und kannst in sämtlichen Unternehmensprozessen eingebunden werden. Dein Aufgabenfeld kann sich über alle Funktionen eines Unternehmens erstrecken, sodass Du in Finanz- und Rechnungswesen, Personalabteilung, Vertrieb oder Produktion eingesetzt werden kannst.
Anforderungen:
- Mittlere Reife
- Teamgeist und Motivation
- Neugierde, Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit und gute Umgangsformen
- MS-Office-Anwenderkenntnisse von Vorteil
Dauer:
- 3 Jahre
Berufsschule:
- Berufsschule Donauwörth
Inhalt:
Als Mechatroniker:in (m/w/d) vereinst Du mehrere Berufe in einem, da Du dich in den Fachbereichen Elektronik, Mechanik und Steuerungstechnik bestens auskennst. In der 3 1/2-jährigen Ausbildung durchläufst Du neben der Ausbildungswerkstatt viele Bereiche des Unternehmens. In unserer modern und digital ausgestatteten Ausbildungswerkstatt wirst Du optimal auf einen erfolgreichen Berufsabschluss vorbereitet.
Anforderungen:
- Gute abgeschlossene schulische Ausbildung (vorzugsweise Mittlere Reife)
- Teamgeist sowie eigenverantwortliches Arbeiten und Motivation
- Neugierde, Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit und gute Umgangsformen
- MS-Office Kenntnisse und Englisch-Kenntnisse von Vorteil
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Berufsschule Lauingen
Inhalt:
- Analyse kundenspezifischer Anforderungen
- Projektplanung und -dokumentation
- Wirtschaftliche Betrachtung des Projektes
- Erstellung oder Anpassung von Softwareanwendungen
Anforderungen:
- Zuverlässigkeit
- Technisches Interesse und Verständnis
- Teamgeist sowie eigenverantwortliches Arbeiten und Motivation
- Neugierde, Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und gute Umgangsformen
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Berufsschule Lauingen
Inhalt:
- Unterstützen der Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen, der Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer Umgebungsbedingungen sowie der Konzipierung von Schaltungen
- Montieren und Prüfen von Geräten und Systemen sowie Gerätesystemdokumentationen erstellen
- Installieren und Konfigurieren von Programmen
- Erstellen von Layouts und Fertigungsunterlagen
- Vergeben und Koordinieren von Aufträgen zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffen und Betriebsmitteln für die Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen
- Planen und Steuern der Produktionsabläufe
- Einrichten, Programmieren, Optimieren und Warten von Fertigungs- und Prüfmaschinen
- Mitwirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen
- Prüfen und Instandsetzen von Komponenten und Geräten
Anforderungen:
- Zuverlässigkeit
- Technisches Interesse und Verständnis
- Teamgeist sowie eigenverantwortliches Arbeiten und Motivation
- Neugierde, Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und gute Umgangsformen
Berufsschule:
- 1. Lehrjahr Berufsschule Nördlingen
- ab 2. Lehrjahr Berufsschule Augsburg
Duales Studium am Standort Wemding
Dauer:
- 4,5 Jahre
Hochschule:
- Hochschule Augsburg / Nördlingen
Inhalt:
- Organisation und Koordination von bürowirtschaftlichen Abläufen
- Mitarbeit bei personalwirtschaftlichen Themen
- Interne und externe Korrespondenz
- Sekretariats- und verwaltende Aufgaben
- Erstellen von Texten und Tabellen
- Organisation von betrieblichen Arbeitsabläufen
- Beschaffungsprozesse bearbeiten (z.B. Materialbestellungen)
- Qualifications – External
Anforderungen:
- Engagement
- Ein Blick für das Wesentliche
- Genauigkeit bei der Lösung anstehender Aufgaben
- Teamgeist
- EDV Erfahrung (MS Word, Mail, Internet)
- Umfassende Deutsch sowie gute Englischkenntnisse
Dauer:
- 3,5 Jahre
Berufsschule:
- Berufsschule Bietigheim-Bissingen