Unkategorisiert | Oct 16, 2023 | 8 min
Valeo Wemding, führend in der autonomen Mobilität mit innovativen Automobilsensoren und LiDAR
Mit den kürzlich gewonnenen Großaufträgen der Automobilhersteller Stellantis und BMW steht Valeo in Wemding an der Spitze der Revolution der autonomen Mobilität. Valeo produziert innovative Sensoren, die das autonome Fahren ermöglichen und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Im Jahr 2021 kamen weltweit die ersten beiden Fahrzeuge auf den Markt, die für die Autonomiestufe 3 zertifiziert sind: der Honda Legend in Japan und die Mercedes-Benz S-Klasse in Deutschland. Valeo hat beide Fahrzeuge mit seinem innovativen SCALA™ LiDAR-Sensor ausgestattet – dem Schlüssel zum Erreichen der neuen Stufe des autonomen Fahrens – der in seinem Werk in Wemding, Deutschland, hergestellt wird.

Valeo hat 2017 mit der Produktion von LiDAR-Sensoren in Wemding begonnen und brachte 2021 die zweite Generation seines hochmodernen Sensors auf den Markt. Seitdem hat Valeo mehr als 170.000 Stück produziert. Das Vertrauen der Automobilhersteller in den LiDAR von Valeo wurde kürzlich erneut bestätigt, als Stellantis sich für den Valeo SCALA™ der dritten Generation entschied, um mehrere kommende Modelle seiner Automarken auszustatten, die voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen werden.

Bis 2030 werden bis zu 30 % der neuen Premium-Fahrzeuge die Autonomiestufe 3 erreichen können. Es wird erwartet, dass sich der Markt zwischen 2025 und 2030 verfünffachen wird, was einem potenziellen Wert von 50 Milliarden Dollar entspricht. Und Valeo hat sich auf diesen Moment vorbereitet.

Die Entwicklung und Produktion von Hightech-Automobilsensoren wie LiDARe erfordert hochspezialisiertes Know-how in den Bereichen Mikroelektronik, Optik, Photonik und Qualitätskontrolle. Am Standort Wemding sind rund 1.400 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 120 Ingenieure.

In den Produktionslinien von Wemding wird demnächst auch der ADAS-Domain-Controller zum Einsatz kommen – der Hochleistungsrechner, der die von den Sensoren des Fahrzeugs gesammelten riesigen Datenmengen verarbeitet und es dem autonomen Fahrsystem ermöglicht, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Valeo hat vor kurzem einen umfangreichen Vertrag mit BMW unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit dem Domain Controller, den Sensoren und der Software für das Einparken und Manövrieren seiner kommenden Plattformgeneration “Neue Klasse” zu beliefern. Hein sagt, dass Fusion und Domain Controller der “zukünftige Wachstumsmotor” für den Standort sein werden.

Die Talente und das Fachwissen im Werk Wemding machen es zum Kompetenzzentrum für Fertigungsprozesse von Valeo. Hier perfektionieren und optimieren die Ingenieure die Produkte und Prozesse, um die besten Verfahren mit anderen Valeo-Standorten auf der ganzen Welt zu teilen.
“Wir müssen kreativ und innovativ sein, um unsere Fertigungsprozesse zu perfektionieren und zu optimieren“, sagt Daniel Hopfner, Process Project Manager. “Bei Valeo denken wir nicht nur an das Heute. Wir denken wirklich über die Zukunft nach und wie wir die Mobilität verändern können.“